Unabhängig davon welche Themen wir journalistisch hauptsächlich bearbeiten – es ist sehr wahrscheinlich, dass wir als Journalisten im Laufe der Zeit freiwillig oder unfreiwillig auf sensible Themen stoßen. Da gibt es zum einen die bewusst gewählten emotionalen Themen wie Schwangerschaftsabbruch, eine unheilbare Krebsdiagnose oder der Verlust eines Angehörigen durch ein Gewaltverbrechen. Zum anderen stoßen wir evtl. bei vermeintlich „harmlosen“ Themen darauf, wenn wir erst im Laufe der Recherche feststellen, was alles dahintersteckt: So kann sich bei einem Beitrag über Gewichtsverlust herausstellen, dass der Grund für das Übergewicht jahrelanger sexueller Missbrauch war, oder bei einer Sozialreportage berichtet der Protagonist auf einmal von Suizidgedanken. Beide Szenarien stellen uns als verantwortungsvolle Journalisten vor Herausforderungen:
Wie gehen wir damit sensibel um? Was gilt es im Umgang mit traumatisierten Menschen zu beachten? Wie bewältigen wir emotionale Überforderung und Konfliktsituationen? Wie und wo setzen wir Grenzen und schützen uns selbst?
Die Teilnehmenden fühlen sich nach dem Seminar sicherer und gut vorbereitet im Umgang mit sensiblen Themen. Sie lernen Situationen beurteilen zu können, in denen besondere Sensibilität erforderlich ist, und durch Interventionsmöglichkeiten damit umzugehen. Gemeinsam wird herausgearbeitet, dass eine bedachte und verantwortungsvolle Begleitung auf Augenhöhe zunächst zwar belastend, aber am Ende eine wertvolle und hilfreiche Erfahrung für den Protagonisten sein kann.
Das Seminar richtet sich an alle Journalisten und Journalistinnen, die für einen Umgang mit sensiblen Themen besser ausgerüstet sein wollen.
Derzeit steht der Termin für Herbst/Winter 2023/2024 noch nicht fest. Sie können sich trotzdem schon über die Seminaranmeldung registrieren. Dies werten wir als Interessensbekundung, wir informieren Sie sobald der Termin feststeht und Sie entscheiden dann über eine feste Anmeldung.
Seminarleitung
Rabea Stückemann Ihr Weg führte nach dem Journalismus-Studium zur RTL Journalistenschule. Seither arbeitet sie als Journalistin bei stern TV sowie für längere öffentlich-rechtliche Doku- und Reportageformate, bearbeitet u.a. sensible Themen wie Kindesmissbrauch, Kriminalfälle oder Schwangerschaftsabbrüche, begleitet dabei auch Opfer von Gewalttaten oder Angehörige von Mordfällen.
Julia Luhnau arbeitet als langjährige Autorin und Journalistin für stern TV, zudem für längere Dokuformate. Themenschwerpunkt sind gesellschaftspolitische Themen wie Sexualisierte Gewalt, Stalking, psychische Erkrankungen oder Holocaust-Überlebende. Vorherige berufliche Stationen waren u.a. Deutsche Welle sowie das ZDF Auslandsstudio in Brasilien.
Beide absolvierten die Grundausbildung zur Traumazentrierten Fachberatung beim Traumahilfezentrum München.
Teilnahmegebühr
Teilnehmeranzahl